Projektbeschreibung
Ausschnitte aus dem Bewerbungsformular für den Wettbewerb machen!2025
Mit unserem Projekt möchten wir in Kooperation mit der Initiative »Offene Höfe« ein Jahresprogramm ins Leben rufen, das gezielt alteingesessene und zugezogene Bewohner:innen unserer Gemeinde zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Aktivitäten in den Höfen und im Ort: Workshops, Plakatausstellung, geführte Begehungen und vielfältige Veranstaltungen. Mit unserem Programm möchten wir diese Orte (wieder-)beleben und als Plattform für Dialog, Kreativität und gemeinsames Handeln nutzen.
Unsere Projektziele
- Erste konkrete Projekte zur Gestaltung des Wohnumfelds anstoßen und umsetzen
- Gemeinsame Perspektiven und Ideen für das Zusammenleben entwickeln
- Den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Lebensqualität im Ort stärken
Umsetzungsformate
- Urban Gardening & gemeinsames Gärtnern: Anlegen und Pflegen von Gemeinschaftsbeeten in Oderberg
- Fotografie-Workshop und Ausstellung „Mein Hof, meine Nachbarschaft“: Alteingesessene und Zugezogene porträtieren gemeinsam ihre Umgebung und erzählen ihre Geschichten in Bildern.
- Lesungen & Erzählabende: Autor:innen, Zeitzeug:innen und Nachbar:innen lesen aus eigenen Werken oder berichten von ihren
Ausblick
Durch gemeinsame Aktivitäten und Dialogformate entsteht ein generationenübergreifendes Miteinander, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt langfristig festigt.
Bei der Planung und Umsetzung steht die freundschaftliche, gleichberechtigte und partnerschaftliche Zusammenarbeit im Vordergrund. Alle Meinungen werden gehört, jeder kann sich einbringen. Die Grundlage bildet das Selbstverständnis der Creatives for Futures (Code of Conduct).

